Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter | 100
Modul 1-9 / Durchgang (D)
Bonn und Berlin
Management-Akademie der Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Management-Akademie der Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Management-Akademie der Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
- Anforderungen aus der Sicht des Marktes: Kundentrends und Wettbewerbslandschaft der Sparkassen, Erfahrungsberichte
- Profil und Rollenverständnis eines stellvertretenden Vorstandsmitgliedes bzw. eines Verhinderungsvertreters: Verantwortung – Verhalten – Kompetenzen – Rechtsfragen
- Klarheiten im systematischen, gelebten Strategieprozess gemäß MaRisk
- Vertretung des eigenen Geschäftsmodells
- Auffrischung der Kenntnisse zur Gesamtbanksteuerung und zum Risikomanagement gemäß 25a KWG
- Niedrigzinsphase – Handlungsfelder Erträge und Kosten
- Überblick zu den Vertriebsstrategien und -konzepten der Zukunft
- Führung und Digitalisierung
- MaRisk in der Praxis und die aktuellen Erkenntnisse aus den § 44 KWG-Sonderprüfungen
- Entwicklung der betriebswirtschaftlich-analytischen Urteilskraft zur Beurteilung komplexer Kreditengagements
- Exkurs: Kreditrisikostrategie
- Kenntnisse über Strategien, Analyse und Optimierungsmethoden
- In Zukunft eine veränderte Bilanz? Womit müssen wir rechnen?
- Training von Auftritt, Argumentation und Kommunikation
- Entscheidungen zum Vorgehen treffen in Zeiten schneller Veränderungen und Change
Zielgruppe
Obere Führungskräfte
Ziele
Sie wurden oder werden in der Zukunft zum stellvertretenden Vorstandsmitglied oder zum Verhinderungsvertreter ernannt? Sicher liegen nun viele Jahre harter Arbeit hinter Ihnen, die wenig Zeit für die berufliche Weiterbildung gelassen haben. Viele neue Facetten der Berufstätigkeit kommen auf Sie in Ihrer neuen Funktion zu. Dies beginnt bei der Frage nach dem neuen Rollenverständnis und geht bis zu den Rechtsfragen Ihrer neuen Verantwortung. Die Seminarreihe richtet sich an den Bedürfnissen der neu zu ernennenden oder vor Kurzem ernannten stellvertretenden Vorstandsmitglieder und Verhinderungsvertreter aus. Die Betrachtung der jeweiligen Themen erfolgt in erster Linie über die Managementperspektive, weniger durch die Spezialistenbrille.
Die Seminare unterstützen Sie in Ihrer neuen Rolle, damit Sie diese schnell, sicher und erfolgreich wahrnehmen können. In den Veranstaltungen werden sowohl fachlich relevante Themen vermittelt als auch die gewachsenen Anforderungen an das persönliche Auftreten und an die Kommunikations- und Führungsfähigkeiten berücksichtigt. Gleichzeitig wird ein überregionales Netzwerk geschaffen, das den zielorientierten Austausch oberster Führungskräfte, die sich in vergleichbaren beruflichen Situationen befinden, ermöglicht.
Inhalte
Modul 1:
Anforderungen der neuen Position aus der Sicht des Marktes und der Sparkasse
Modul 2:
Entwicklung der Strategie und Ableitung des Geschäftsmodells für die Sparkasse aus dem Blickwinkel eines stellvertretenden Vorstandsmitgliedes bzw. eines Verhinderungsvertreters
Modul 3:
Gesamtbanksteuerung – Zusammenhänge verstehen und Risiken managen
Modul 4:
Vertriebssparkasse 2019 ff. – wie geht’s weiter?
Modul 5:
Aufsichtsrecht – der ressortübergreifende Blick auf die Einhaltung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen
Modul 6:
Kreditengagements effizient beurteilen und bewerten
Modul 7:
Strategien und Perspektiven für ein erfolgreiches Depot-A-Management
Modul 8:
Umgang mit den Gremien und der Öffentlichkeit
Modul 9:
Projektmanagement – die richtigen Projekte für die Sparkasse finden und über alle Abteilungen hinweg erfolgreich umsetzen
Termine
Die Modultermine der jeweiligen Durchgänge sind wie folgt: (diese stehen aber unter dem Vorbehalt etwaiger Änderungen und können regelmäßig unter www.s-management-akademie.de auf Aktualität abgerufen werden):
MP1 – Durchgang 13 | ||
Modul 7 – Depot A | 26.03. – 27.03.2019 | |
Modul 8 – Gremien | 16.04. – 17.04.2019 | |
Modul 9 – Projekte | 08.05. – 09.05.2019 | |
MP1 – Durchgang 14 (neu)** | ||
Modul 5 – Aufsichtsrecht | 14.05. – 15.05.2019 | |
Modul 6 – Kredit | 28.08. – 29.08.2019 | |
Modul 7 – Depot A | 17.09. – 18.09.2019 | |
Modul 8 – Gremien | 26.08. – 27.08.2019 | |
Modul 9 – Projekte | 06.11. – 07.11.2019 | |
MP1 – Durchgang 15 (neu)** | ||
Modul 1 – Anforderungen | abgeschlossen | |
Modul 2 – Strategie | 24.04. – 25.04.2019 | |
Modul 3 – Gesamtbanksteuerung | 03.06. – 04.06.2019 | |
Modul 4 – Vertrieb | 19.09. – 20.09.2019 | |
Modul 5 – Aufsichtsrecht | 26.11. – 27.11.2019 | |
Modul 6 – Kredit | 2020 | |
Modul 7 – Depot A | 2020 | |
Modul 8 – Gremien | 2020 | |
Modul 9 – Projekte | 2020 | |
MP1 – Durchgang 16 (neu)** | ||
Modul 1 – Anforderungen | 15.10. – 16.10.2019 | |
Modul 2 – Strategie | 04.11. – 05.11.2019 | |
Modul 3 – Gesamtbanksteuerung | 09.12. – 10.12.2019 | |
Modul 4 – Vertrieb | 2020 | |
Modul 5 – Aufsichtsrecht | 2020 | |
Modul 6 – Kredit | 2020 | |
Modul 7 – Depot A | 2020 | |
Modul 8 – Gremien | 2020 | |
Modul 9 – Projekte | 2020 |
Beginn am ersten Tag ist jeweils um 09:00 Uhr.
Das Ende am letzten Tag ist jeweils für 16:00 Uhr geplant.
Preise
€ 1.600,– je Modul**
€ 10.900,– bei Buchung der gesamten Seminarreihe
€ 1.600,- je Modul**
€ 12.500,- bei Buchung der gesamten Seminarreihe** (** für Termine ab D14 )
Dozenten
Die Dozentinnen und Dozenten werden mit der konkreten Ausschreibung bekannt gegeben.
Sonstige Hinweise
Nach dem Besuch aller Module erhalten Sie ein Teilnahme-Zertifikat als Nachweis einer Qualifizierungsmaßnahme im Rahmen des § 25a Abs. 1 KWG und zur Aktualisierung der fachtheoretischen Kenntnisse gemäß §§ 33 Abs. 2.
Aus Qualitätsgründen achten wir bei dieser Reihe besonders auf eine eng limitierte Teilnehmerzahl und empfehlen eine durchgangsgebundene Modulbuchung.
Bitte beachten Sie auch – nach dem Abschluss der Modulreihe – zum Refresh der Kenntnisse und Netzwerkpflege das jeweilige jährliche Forum – Managementprogramm 1 – Neu als Verhinderungsvertreter – Jahresreview (Webcode 870),
nächste Termine: 22.10. – 23.10.2018 und 22.10.2019
Kontakt
Anmeldung
Teilnahmebedingungen
Bahn-Anreise
Als Seminarteilnehmer erhalten Sie Sonderkonditionen für Reisen mit der Deutschen Bahn.